Böötchenfahrt mit Hindernissen im wahre Land des Lächelns…

Dienstag, der 28. Februar verlief, nach unserer Inspektion Angkor Wats und einem neuerlichen Ausflug auf die Pub Street Siem Reaps, äußerst beschaulich und stand zudem im Zeichen neuerlichen Aufbruchs, da wir, wie schon so oft zuvor, wieder unsere Backpacks schnürten, um am nächsten Tag nach Battambang aufzubrechen.

Am nächsten Tag standen wir also wieder einmal sehr früh auf und warteten wir vor unserem schönen Guesthouse, was wir wirklich nur ungerne verließen, auf unseren Minibus, der uns zum Bootsanleger Siem Reaps bringen sollte.

Wir hatten uns für die Anreise per Boot entschieden und waren gespannt, wie sich diese gestalten würde. Die Reiseveranstalter halten sich hinsichtlich expliziterer Auskünfte zu den diversen Transportmitteln stets sehr bedeckt. Entweder gibt es ein Speed Boat oder ein normales Boot, Bus ist gleich Bus und Mini Van ist gleich Mini Van – aber es wird einem eigentlich fast immer alles als very VIP angepriesen. So kann man sich eigentlich immer nur auf ein Neues überraschen lassen.

Unser Boot, was wir nach kurzer Fahrt in einem bis unters Dach vollgestopften Mini Bus, erreichten war alles andere als very VIP. Aber es machte einen gemütlichen Eindruck und man konnte im unteren Bereich in Doppelsitzen in Zweierreihe sitzen oder es sich – neben dem gesamten Gepäck – auf dem Dach gemütlich machen. Das Boot war nach allen Seiten offen, Fenster oder ähnlichen Schnickschnack hatte man sich direkt gespart. Die Hartschalensitze lagen in etwa auf gleicher Höhe mit der Wasseroberfläche, was einen schönen und fast „ebenerdigen“ Blick auf das Ufer ermöglichte. Platzkarten gab es keine, also beschlagnahmten Basti und ich direkt einmal jeweils einen Doppelsitz für uns und breiteten uns strategisch aus.

Im Boot waren noch einige Plätze frei, als wir mit riesigem Getöse, was durch den riesigen Dieselmotor im Heck des Bootes verursacht wurde und uns und die Umgebung in eine stinkende, schwarze Wolke hüllte, starteten. Feinstaubfilter ahoi. Ich begann, darüber nachzudenken, wie sinnvoll die Anschaffung eines Mundschutzes – wie ihn fast alle Einheimischen trugen – sein könnte.

Aber bald verflog der Qualm und wir machten uns auf die Reise nach Battambang, die zwischen 6 bis 9 Stunden andauern sollte. Warum diese recht große Zeitspanne zwischen Minimum und Maximum angegeben wird, liegt zum einen am stark variierenden Wasserstand des Mekong. Während der Trockenzeit führt er verständlicherweise viel weniger Wasser, als während der Regenperiode. Einen weiteren Grund werde ich später noch eingehend erläutern.

Der Anleger in Siem Reap ist mit beeindruckenden Stelzenhäusern gesäumt, die teilweise bis zu 10 Meter über dem Wasser thronen. Der Wasserspiegel war auf Grund der Trockenzeit sehr niedrig, was die Häuser wie bizarre Stelzenläufer wirken ließ.

Langsam aber sicher ließen wir die Stadt hinter uns und tuckerten auf dem Mekong dahin. Die Landschaft wurde immer menschenleerer, nur ab und zu lagen kleine Fischerboote in Ufernähe, wo die Fischer ihrem Tagewerk nachgingen. Die Natur zu beiden Seiten wurde immer üppiger und viele weiße Reiher stolzierten im Schilf auf der Suche nach Beute herum. Immer wieder passierten wir riesige Gebilde aus Bambusstangen, die sich als Senken zum Fischfang entpuppten. Sie waren mitten auf dem Fluß verankert und teilweise waren auch kleine Hütten angebaut, die aber weitestgehend unbewohnt schienen.

Ich hatte mich bereits beim Start unserer Fahrt gewundert, wo die Leute hin verschwunden waren, die zuvor alle mit an Bord gekommen waren, aber nun nicht die Sitzreihen neben, vor und hinter uns besetzten. Als Basti vorschlug, ob wir uns nicht einmal auf dem Dach umschauen sollten, löste sich dieses kleine Rätsel auch direkt auf.

Da oben war es mittlerweile ganz schön voll und belagert von sonnenhungrigen Backpackern und dem Gepäck aller Reisenden. Das Dach wölbte sich zu beiden Seiten leicht nach unten und war lediglich mit einer kleine Reling versehen, die etwa eine Handbreit hoch war. Überall lagen Leute oder Rucksäcke herum und man musste konzentriert herumbalancieren, um A: nicht vom Dach in den Mekong zu stürzen oder B: auf irgendetwas oder irgend wen zu treten.

Letzteres misslang mir auf dem Rückweg nach unten, als ich mich entweder für Absturz oder (unbeabsichtigten, aber in der Hitze des Gefechts nicht zu vermeidenden) Fußtritt für eine herumlungernde Touristin entscheiden musste, die sich wirklich außerordentlich dümmlich platziert hatte und die schmale Durchgangsgasse vom Vordereck auf’s Dach komplett mit ihrem ausladenden Allerwertesten blockierte. Ich ignorierte erfolgreich ihr entrüstetes Schnauben und bösen Blicke und war einfach nur froh, dass man mich nicht hatte aus dem Mekong fischen müssen.

Vor meinem wackeligen Rückweg saßen wir etwa eine Stunde auf dem Dach und genossen die Aussicht. Wir passierten schwimmende Dörfer, wo uns immer wieder fröhliche Kinder und Jugendliche zuwinkten und „Hello, Hello“ riefen. Die Dörfer, welche komplett auf dem Wasser lagen, hatten nur in den seltensten Fällen Verbindungen mit dem Festland. Manchmal gab es schmale Stege, die zu Hütten am Rand führten. Ansonsten spielte sich das komplette Leben der Menschen dort auf dem Wasser ab. Leben, schlafen, kochen, spielen, arbeiten, tanzen… immer umgeben von Wasser. Es gab sogar schwimmende Kirchen. Sehr faszinierend und die Menschen wirkten obendrein unheimlich fröhlich und mindestens so interessiert an uns, wie wir an ihnen.

Kambodscha war uns bisher nicht nur durch seine außergewöhnliche Hitze und dementsprechend etwas ausgedörrte Landschaft aufgefallen. Es hat, im Gegensatz zu Thailand, was ja als ursprüngliches Land des Lächelns bekannt ist, etwas unglaublich Schönes zu bieten. Nämlich die freundlichsten, offensten und lebensfrohsten Menschen, die ich jemals zuvor erlebt habe.

Ständig riefen uns Kinder auf der Straße hinterher „Hello, what’s your name“ und wollte uns per High Five abklatschen oder uns mindestens zuwinken. Überall dudelt immer irgendwelche zu laute, zu schräge, zu kreischende Musik und es wird dazu getanzt, wild gehüpft, oder mindestens ebenso schräg gesungen. Auf den Straßen wird gelacht oder man neckt sich und freut sich des Lebens.

Kambodscha ist durch seine bewegte Geschichte und die kriegserschütterte Vergangenheit ein sehr junges Volk. Man sieht kaum ältere Generationen auf den Straßen. Den Lebensmut und die Freude an ihrem Dasein haben diese Menschen aber offensichtlich nicht verloren. Auch, wenn Sie in unseren Augen als arm gelten oder nach unseren Standards ein hartes, sehr einfaches und wenig beneidenswertes Leben führen sind sie in vielerlei Hinsicht doch viel reicher als wir. Man kann nur hoffen, dass sich die Kambodschaner diese Eigenschaften für immer bewahren!

Aber nun zurück auf Böötchen. Wir ließen uns auf dem Dach noch immer die Sonne auf die Bäuche scheinen, als wir von einem Seitenarm des Mekong plötzlich auf scheinbar offenes Gewässer hinausfuhren. Man konnte kein Ufer mehr sehen und zu allen Seiten breitete sich nichts als Wasser aus – bis an den Horizont. Dieses beeindruckende Gewässer war jedoch kein Meer, sondern der Tonle Sap, bzw. Tonle See, größter Binnensee Asiens. Auch hier tauchte plötzlich, wie aus dem Nichts eine schwimmende Kleinstadt – samt Rathaus und Kirche aus.

Langsam aber sicher wurde es mir auf dem Oberdeck zu ungemütlich, denn ich fühlte mich wie die Katze auf dem heißen Blechdach. Ich verkrümelte mich, unbeabsichtigte Fußtritte verteilend, wieder unter Deck. Hier war es wesentlich angenehmer und es wehte sogar eine leichte Brise durch die Sitzreihen.

Nach einiger Zeit auf dem Tonle Sap kehrten wir wieder auf den Mekong zurück und ich versuchte, einen kleinen Powernap einzulegen. Ziel war es hierbei, mit Einnahme einer maximal unbequem wirkenden Position ein maximal gutes Nap-Ergebnis zu erzielen. Ich schnappte mit eine Schwimmweste, legte sie auf die Außenbordwand, um meine Waden etwas zu polstern und hängte einen Fuß nach draußen. Das Bein mit Fuß Nummer Zwei winkelte ich an, um mich damit gegen den Vordersitz zu stabilisieren und nicht zur Seite wegzukippen. Mein Kopf lag jetzt auf dem Platz im Gang und wurde optimal von meinem geliebten Nackenhörnchen gestützt. Ich bin mir sicher, dass dies noch merkwürdiger aussah, als es sich anfühlte, aber es war tatsächlich bequem genug, dass ich tief und fest einschlief.

Geweckt wurde ich dadurch, dass irgendwann dicke, fleischige Wasserpflanzen gegen meinen Außen-Bord-Fuß schlugen, was mich erschrocken veranlasste, den Fuß nach innen zu verlagern. Minuten später fuhren wir so dicht an einer dicken Bambusstande, die zur Fahrbahnmarkierung dienen sollte, vorbei, dass ich vermutlich verdammt weh getan hätte, hätte mein Fuß von draußen herumgebaumelt. Manchmal muss man einfach Glück haben oder im richtigen Moment von Wasserpflanzen geweckt werden.

Der Fluss hatte sich während meines Schläfchens optisch sehr verändert, da überall riesige Inseln von Wasserpflanzen herumtrieben. Diese schienen, je weiter wir uns vorwärts bewegten, immer dichter und höher zu werden. Unser Kapitän hatte durchaus Mühe, einen Weg durch das Gewirr an Pflanzen zu finden, als es plötzlich nach Verbranntem zu stinken begann und die Motorgeräusche immer stockender aus dem hinteren Bootsteil drangen. Der Steuermann kam mit einem Napf von vorne angerannt und schaufelte damit Wasser aus dem Fluss direkt auf den Motor. Dieser dampfe und zischte wie ein Tauchsieder und die beiden Nautiker verschwanden kurzzeitig im Nebel, der durch das verdunstete Wasser vom überhitzten Motor aufstieg.

Da der Kapitän zusammen mit dem Steuermann hinten an der Maschine zu kämpfen hatte, steuerte unser Boot zwar sehr langsam, aber doch führerlos immer tiefer in den Teppich aus Schwimmpflanzen. Irgendwann wurde es dem Motor zu viel und er verabschiedete sich unter lautem Keuchen und Rumpeln komplett. Wir hatten gerade einmal 2,5 Stunden der Tour hinter uns und wir fragten uns, wie es nun weitergehen sollte.

Die Crew war aber offensichtlich auf derartige Vorfälle vorbereitet und begann kurzerhand, den Motor auszubauen und durch einen neuen, der irgendwo hervorgezaubert wurde, zu ersetzen. Das Ganze dauerte etwa eine Stunde, dann war der Kahn wieder flott.

Allerdings nicht ganz so flott wie vorher. Wir waren deutlich langsamer unterwegs und so richtig rund lief der neue Motor nicht. Nach kurzer Fahrt musste die Crew nochmals stoppen, um nachzujustieren.

Erneut setzen wir die Reise fort, doch das Aggregat versagte abermals und da wurde es auch dem Kapitän zu bunt. Er hämmerte auf dem Motorblock herum und fluchte lautstark vor sich hin. Der angeschlagenen Maschine entlockte der so aber doch noch einige Kraftreserven und wir schipperten im Zeitlupentempo zu einem der „Floating Villages“ und machen an einem Hausboot fest. Hier gab es auch einen Shop, wo sich alle mit Essen und Erfrischungen versorgen konnten.

Nach einer Weile legte ein weiteres, vollkommen leeres, Boot an und wir rechneten bereits damit, in dieses Gefährt umgeladen zu werden, als es auch schon wieder ablegte. Trotzdem begann die Crew damit, unser Gepäck von unserem erlahmten Kahn auf den Anleger abzuladen. Wir vermuteten also, dass man uns eine Bus für die Weiterreise nach Battambang zur Verfügung stellen würde.

Ein fahrbarer Untersatz wartetet tatsächlich auf dem Festland auf uns. Allerdings nicht in Gestalt eines Busses für alle Reisenden. Stattdessen standen dort drei Pick ups mit offenen Ladeflächen herum. Die Temperaturen hatten zwischenzeitlich von heiß nach brüllend gewechselt und uns schwante schlimmeres.

Basti roch den Braten und platzierte sich strategisch günstig an der Seitentür der Fahrerkabine neben einem der Pick ups, die immerhin 5 Sitzplätze im Inneren boten und als unser Gepäck verstaut war und der Fahrer den Motor anließ, um die Klimaanlage in Betrieb zu nehmen, hüpften wir einfach hinter den Fahrersitz auf eine 3er Bank und freuten uns wie die kleine Kinder, dass wir einen halbwegs erträglichen und zudem klimatisierten Platz gefunden hatten, statt, wie ein Großteil der Anderen, hinten auf den Pick ups sitzen zu müssen.

Nachdem sich noch zwei weitere Passagiere nebst Fahrer zu uns gesellt hatten ging die Fahrt los. Und was für eine Fahrt das werden sollte… Uns standen 2 Stunden Rüttelplattenfeeling auf einer Straße, die ihren Namen nicht verdiente, bevor. Die Straße war nichts als ein staubiger, rumpeliger, ausgewaschener Dreckpfad, der durch ausgedörrte Landschaft führte.

Unser Fahrer war ein absolutes Genie, der sein Gefährt inkl. touristischer Zuladung trotz der herausfordernden Bedingungen perfekt beherrschte. Der vor uns fahrende Pick up nahm so ziemlich jeden tiefer hängenden Ast und jedes struppige Gebüsch so mit, dass die Leute auf der Ladefläche auch ziemlich viel davon hatten. Unser Fahrer schaffte es, die hinten Mitreisenden vor fast jeder Astpeitsche zu bewahren. Nach einiger Zeit hatte sich der Pick up vor uns auch schon fest gefahren. Alle mussten abspringen, nur wir Luxusreisenden im Inneren der Fahrzeuge durften sitzen bleiben und bestaunen, wie unser Fahrer den vorauseilenden Dilettanten galant mit einem Seil, so dünn wie Zahnseide, Rückwärts aus dem Dreck bugsierte. Das Spielchen machte er noch zwei Mal mit anderen liegen gebliebenen Fahrzeugen und wir klatschten jedes Mal begeistert Beifall.

Als nettes Detail amüsierten wir uns übrigens darüber, dass sein Pick up zwar eine absolute Schrottlaube zu sein schien, sein Besitzer sich aber ganz stilbewusst einen Louis Vuitton Lenkradüberzug geleistet hatte. Dass es sich hierbei um einen Fake handelte, lag nahe, denn ich bin mir sicher, dass es in der Produktpalette des französischen Luxuswarenproduzenten keine Lenkradüberzüge gibt. Es sei denn sie sind Custom made und unser Fahrer sah nicht danach aus, als würde er für derartiges sein Geld zum Fenster hinauswerfen.

Rein fahrerisch war die Tour ein Vergnügen, rückentechnisch für mich die absolute Katastrophe. Obwohl wir wirklich die besten Plätze ergattert hatten, konnte ich schon nach einer viertel Stunde vor Schmerzen kaum noch sitzen und hing wir ein gebeuteltes Fragezeichen auf meiner Bank. Nach 1,5 Stunden legten wir eine Pause ein, in der ich wieder halbwegs gerade biegen konnte.

Der Anblick der anderen Reisenden, die von der Ladefläche krauchten, ließ mich allerdings sofort jeden Schmerz vergessen und in froher und dankbarer Demut verteilte ich mitleidsvolle Blicke. Die Ärmsten waren von oben bis unten mit Staub überzogen. Die wenigen staubfreien Flächen waren teilweise heftig von der Sonne verbrannt oder mit ordentlichen Kratzern überzogen. Trotzdem war die Laune nicht die schlechteste und der letzte Teil der Reise wurde nach der Rast ohne Murren und Knurren angetreten.

Nach weiteren 30 Minuten – und insgesamt moderaten 7 Stunden – erreichten wir endlich den Busbahnhof von Battambang und hier wartete – wie wir fast schon befürchtet hatten – wieder einmal eine Horde wild gewordener TukTuk Fahrer auf uns.

Wir konnten kaum den Pick up verlassen, so sehr bedrängten und die Taxifahrer. Wir kämpften uns zur Ladefläche des Pick ups durch und bevor ich meinen Rucksack herunter hieven und vom Staub befreien konnte, hatte ihn sich schon ein Fahrer zu seinem TukTuk entführen. Die ereignisreiche Anreise hatte uns allerdings so geschlaucht, dass sich die Gegenwehr in Grenzen hielt und wir dem Rucksack-Entführer den Zuschlag gaben. Witziger Weise mussten wir für die Fahrt noch nicht einmal etwas bezahlen, da er auch offiziell für unser Hotel in Battambang arbeitete. Dafür wollte er uns aber direkt eine Tour für den nächsten Tag aufschwatzen. Als wir unser Hotel erreicht hatten, ließen wir ihn ohne weiteren ermüdenden Kommentar einfach stehen und schlichen zur Rezeption.

Das Personal empfing uns freundlich, aber geschüttelt von Hustenanfällen. „Hand vorm Mund“ ist in Asien nicht gebräuchlich, also gingen wir etwas auf Abstand, um am nächsten Tag nicht mit dem gleichen Keuchhusten aufzuwachen. Eine weniger erregerbefallene Angestellte führte uns auf unser Zimmer, welches wir für ok befanden und uns einzugswillig zeigten.

Die Gute hatte noch einen wertvollen Tipp für uns und ermahnte uns, unsere T-Shirts unter keinen Umständen unter dem Ventilator auszuziehen, der sich über unseren Köpfen auf höchster Stufe drehte. Es würde mindestens den Verlust unserer Hände bedeuten! Wir schauten erst uns fragend an und dann Sie und wollten wissen, was der Ventilator des Grauens für Stunts beherrschte, denn das Gerät befand sich in 3 Meter Höhe unter der Decke und keiner von uns beiden ist über 2 Meter groß.

Sie kläre uns dann auf, dass die Deckenhöhe in der 3. Etage viiiiel niedriger sei als in der 2. Etage – auf der wir uns befanden. Somit war diese Information für uns zwar erschreckend, aber ebenso nutzlos wie irrelevant. Danke trotzdem und Safety first.

Als sie das Zimmer verlassen hatte, entdeckte ich, dass dieses eigentlich bereits belegt war. Und zwar mit einer riesigen Kakerlake, die allerdings offensichtlich auf dem letzten Loch pfiff. Sie lag auf dem Rücken und zuckte nur noch schlapp mit einem ihrer Hinterbeinchen.

Wir zwangen sie umgehend zum Auszug, indem wir sie mit einem Flipflop in den Hotelflur schnippten (Wo sie für die nächsten 2 Tage vor sich hinschimmelte – das Hotelpersonal zeigte sich davon ausnahmslos unbeeindruckt, wie unser Feldtest ergab. Wir entsorgten sie später selbst großmütig per Luftbestattung über den Balkon).

Das Zimmer gehörte nun offiziell uns! Wir machten uns noch auf die Suche nach etwas Essbarem und besorgten uns auf dem Rückweg eine Flasche koreanischen Reiswein, der uns im Supermarktregal angelacht hatte. Z

Zurück im Hotel ließen wir uns den Schlummertrunk schmecken und guckten dabei Americas Next Top Model, da unser Hotelzimmer über den Luxus eines Fernsehers mit Empfang diverser englischsprachiger TV-Kanäle verfügte und freuten uns darauf, am nächsten Tag Battambang und Umgebung richtig kennen zu lernen…